Löschungen (08/2010)

Die nachfolgenden Marken wurde vom Deutschen Patent- und Markenamt nach Abschluss des Löschungsverfahrens vollständig aus dem Markenregister gelöscht.

300 46 098
bitulastic
Nizzaklassen: 17, 19, 37
Verfall (§ 49 MarkenG)

301 34 135

Nizzaklasse: 12
Verfall (§ 49 MarkenG)

305 53 266
INTERCOST
Nizzaklassen: 03, 05, 10
Abs. Schutzhindernisse (§ 50 MarkenG)

307 51 189
OPTOVIK
Nizzaklassen: 16, 35, 41
Abs. Schutzhindernisse (§ 50 MarkenG)

30 2008 001 104
ZARTE VERFÜHRUNG
Nizzaklasse: 30
Abs. Schutzhindernisse (§ 50 MarkenG)

Quelle: DPMA

Entscheidungsplan von EuG und EuGH

Das Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt HABM informiert über die in dieser Woche anstehenden Entscheidungen und Anhörungen in markenrechtlichen Fragen beim Europäischen Gericht erster Instanz und dem Europäischen Gerichtshof.

Aus deutscher Sicht sind die folgenden Verfahren interessant:

T-22/09 Katjes Fassin v OHMI (Représentation d’une tête de panda)
Annulment of decision R 1299/2006-4 of the Fourth Board of Appeal of the Office for Harmonisation in the Internal Market (OHIM) of 13 November 2008, dismissing the appeal against the decision of the Examiner which refused the registration of a three-dimensional mark showing the face of a panda bear in black, white and red, for goods in Class 30.

T-321/07 Lufthansa AirPlus Servicekarten v OHMI – Applus Servicios Tecnológicos (A+)
Action brought by the proprietor of the Community word mark ‘Airplus International’ for goods and services in Classes 9, 35, 36 and 42 for annulment of Decision R 310/2006-2 of the Second Board of Appeal of the Office for Harmonisation in the Internal Market (OHIM) of 7 June 2007 dismissing the appeal against the decision of the Opposition Division rejecting the applicant’s opposition to the application for registration of the figurative mark ‘A+’ for goods and services in Classes 9, 35, 36, 37, 40, 41 and 42.

T-24/08 Weldebräu v OHMI – Kofola Holding (Forme d’une bouteille à goulot hélicoïdal)
Action for annulment brought by the proprietor of a three-dimensional mark in the shape of a particular bottle for goods in Classes 21, 32 and 33 against the decision of the Fourth Board of Appeal of the Office for Harmonisation in the Internal Market (OHIM) of 15 November 2007 in Case R 1096/2006-4 dismissing the appeal against the Opposition Division’s decision which rejected the opposition brought by the applicant against the application for registration of a three-dimensional mark in the shape of a particular bottle in respect of goods in Classes 30, 32 and 33 .

T-315/09 Hoelzer v OHMI (SAFELOAD)
Annulment of the decision of the Fourth Board of Appeal of the Office for Harmonisation in the Internal Market (OHIM) of 3 June 2009 (Case R 1157/20084) dismissing the appeal against the examiner’s decision refusing registration of the figurative mark ‘SAFELOAD’ for goods in Classes 6 and 12.

Knabberkram

Die Olympischen Winterspiele sind verletzungsfrei überstanden, man kann sich endlich wieder mit ungeteilter Aufmerksamkeit den wichtigen fußballerischen Ereignissen der nächsten Monate widmen.
Wenn für den Stadionbesuch oder beim Mitfiebern auf dem Sofa noch der richtige Snack fehlt, kann dieses Fundstück aus dem Markenregister des HABM vielleicht weiterhelfen.

Registernummer: 8804247
Nizzaklasse: 30

Quelle: HABM

Antrag auf Eintragung einer g.g.A.

In der 08. Kalenderwoche 2010 wurde vom Deutschen Patent- und Markenamt der folgende Antrag auf Eintragung einer geografischen Angabe, gegen den Einspruch eingelegt werden kann, veröffentlicht:

Schutzkategorie: g.g.A.
Aktenzeichen: 307 99 003.6

Berliner Currywurst

Antragstellende Vereinigung/Antragsteller:
Name: Verein Interessengemeinschaft Berliner Traditionswurstwaren
Art des Erzeugnisses:
Klasse Klasse 1.2 Fleischerzeugnisse (erhitzt, gepökelt, geräuchert usw.)

Quelle: DPMA

Geschmacksmusteranmeldung geht Online

Ab dem 1. März 2010 können Geschmacksmuster (Designs) beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) elektronisch angemeldet werden. Damit steht den Anmelderinnen und Anmeldern der kostengünstige und schnelle Onlineservice DPMAdirekt für alle gewerblichen Schutzrechte zur Verfügung. Detailinformationen zu DPMAdirekt unter http://www.dpma.de/service/e_dienstleistungen/dpmadirekt/index.html.

Möglich wurde das erweiterte Angebot durch Verordnung vom 10. Februar 2010 zur Einführung der elektronischen Aktenführung und zur Erweiterung des elektronischen Rechtsverkehrs bei dem Patentamt, dem Patentgericht und dem Bundesgerichtshof, die heute in Kraft tritt (BGBl. I S. 83; http://bundesrecht.juris.de/aktuell.html).

Die Verordnung schafft zudem die rechtlichen Grundlagen zur weiteren Modernisierung der IT-Systeme im DPMA.

Bei der elektronischen Einreichung von Dokumenten wird das DPMA künftig neben der qualifizierten elektronischen Signatur auch fortgeschrittene elektronische Signaturen akzeptieren, die von einer internationalen Organisation auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes herausgegeben werden. Das DPMA macht unter http://www.dpma.de/service/e_dienstleistungen/dpmadirekt/allgemeineinformationen/digitalesignatur/index.html bekannt, welche Signaturen verwendet werden können.
Die Akten in Schutzrechtsverfahren können außerdem in Zukunft elektronisch geführt werden. Das DPMA strebt die Einführung der elektronischen Schutzrechtsakte für Patente und Gebrauchsmuster im Laufe des Jahres 2011 an.

Quelle: DPMA