Zahlenspiele zur Marken- und Produktpiraterie in China

Markenbusiness berichtet zum Thema Produkt- und Markenpiraterie.

Marken- und Produktpiraterie ist für die westliche Welt ein Milliarden-Problem. Nach EU-Schätzungen entfallen zwischen 5 und 9 Prozent des Welthandels auf Fälschungen, was etwa 200-300 Milliarden entspräche. Und China ist nach der Statistik der größte Fälschermarkt der Welt. Die Angaben schwanken zwischen gut 20 bis zu 70 Prozent Anteil an Piraterieprodukten weltweit.

Plagiarius Preisträger 2006

Markenbusiness berichtet über die Preisträger des diesjährigen Plagiarius-Award.

Der schwarze Zwerg mit der goldenen Nase ist los. Auf der Frankfurter Konsumgütermesse Ambiente wurde der Plagiarius-Award 2006 verliehen. Den Negativpreis für illegale Nachahmungen erhielten Unternehmen aus Polen, China und der Schweiz. Der vom Verein „Aktion Plagiarius“ vergebene Preis feierte in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum.

Sehenswert ist die Bildergalerie der Preisträger, die Original und Plagiat gegenüberstellt.

Top 50 Patentanmelder bei der WIPO

Die World Intellectual property Organization hat eine Liste der Top 50 Patentanmelder im Jahr 2005 veröffentlicht. Berücksichtigt wurden PCT (Patent Cooperation Treaty) Anmeldungen.

Unter den Top 50 Patentanmeldern finden sich insgesamt sieben deutsche Unternehmen, davon alleine vier in den Top 10.

SIEMENS belegt den dritten Platz, BOSCH folgt auf Platz fünf, BASF liegt auf Platz sieben und DAIMLERCHRYSLER erringt Platz 10.

Die ersten beiden Plätze belegen die niederländische KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V. und MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD aus Japan.